Alsdann tritt man wieder durch das Portal zum Ausgang und hat einen heißen Sommertag vor sich. Es ist 11:32 Uhr, fast Mittag und der Blick fällt auf den Sebalder Platz mit dem alten Pfarrhof. Und das daran wie ein Vogelnest angeklebte, nicht übersehbare prachtvolle Erkerlein. Solche findet man immer wieder an besonders alten Häusern in Nürnberg und sicher auch in anderen mittelalterlichen Städtchen. Aber ich weiß nicht, ob die Erkerlein auch anderswo „Chörlein“ heißen. Als ich die Sebalduskirche betrat, erklärte gerade eine Ortskundige ihrer aus Hamburg angereisten Freundin oder Bekannten im künstlerisch angehauchten Kaftan mit passend aus einem bestimmt teuren Seidentuch geschlungenem, mondänen Turban dass DAS das berühmte Chörlein sei. Ich habe die Bekannte kurz antworten hören und meinte den ganz typischen Tonfall einer Hamburgerin erkannt zu haben. Ich musste innerlich lächeln, weil die Einheimische etwas wie ein kompliziertes Fremdwort erklärte, was mir sofort wieder geläufig war – „ach ja genau, das Chörlein“. Auch wenn man gar nichts darüber weiß, bleibt man stehen und staunt, weil es so besonders hübsch und filigran gestaltet ist, als wäre es mit dem Brautportal der gegenüberliegenden Sebalduskirche direkt blutsverwandt. Das Chörlein am Pfarrhof ist schon das zweite, also eine Nachbildung, aber auch schon wieder sehr alt. Das Original von 1370 ist vor Wind und Wetter geschützt im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt und hat noch Reste einer vielfarbigen Bemalung. Das Chörlein vom Sebalder Pfarrhof ist eindeutig der Superstar unter den Nürnberger Chörlein. Wie Maria Callas oder Marilyn oder Elvis. Oder die Stones. Must See! Und der Platz ist sowieso schön. Es handelt sich beim Chörlein vom Sebalder Pfarrhaus um eine Mini-Hauskapelle, für die schnelle Andacht zwischendurch, nach dem Frühstück oder vor dem Schlafengehen. Sehr praktisch, man kann im Schlafanzug oder Morgenrock oder sogar ganz wie Gott einen schuf, im Chörlein beten und Andacht halten. Ob das der Herr Pfarrer von St. Sebald manchmal macht?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s